Kreon auch bei chron. hartn. Verstopfung?

(Krebs, Entzündung, Operation, Nachsorge, Verdauung, Ernährung, Diabetes, Reha, Recht ...)

Hier haben Sie als Betroffene(r) und/oder ratsuchende(r) Besucher(in) dieser Plattform die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen oder Hilfestellung zu geben.
Ursula Cellier
Beiträge: 11
Registriert: 8. März 2008, 08:40

Re: Kreon auch bei chron. hartn. Verstopfung?

Beitrag von Ursula Cellier »

Reinhard-
Ja, Vitaminstatus verlange ich 3-4 mal im Jahr, da meine Mangelzustände kompliziert sind. Ich "manage" sie aber selbst ohne Schwierigkeiten und dank meinem sehr verständigen Hausarzt kann ich auch selbst entscheiden, welche Labors wann gemacht werden. Da die Interpretation der Werte für mich kein Problem ist, spart ihm unser Arrangement auch Zeit.
MfG
Ursula.
Benutzeravatar
Reinhard
Beiträge: 656
Registriert: 1. Mai 2008, 09:32
Wohnort: Bückeburg

Re: Kreon auch bei chron. hartn. Verstopfung?

Beitrag von Reinhard »

Ursula Cellier hat geschrieben:Reinhard-
Ja, Vitaminstatus verlange ich 3-4 mal im Jahr, da meine Mangelzustände kompliziert sind. Ich "manage" sie aber selbst ohne Schwierigkeiten und dank meinem sehr verständigen Hausarzt kann ich auch selbst entscheiden, welche Labors wann gemacht werden. Da die Interpretation der Werte für mich kein Problem ist, spart ihm unser Arrangement auch Zeit.
MfG
Ursula.
Also bist Du irgendwie vom Fach!?
Denke jetzt wir es interessant. Du hast Mangelzustände, sagt Du und nimmst kein Kreon.
Frage: Was sind das für Mangelzustände, Fettlösliche Vitamine ect. ?
Hättest Du die auch, wenn, wenn Du Kreon nehmen würdest?
Siehst Du im Kreon nur ein Mittel, um den Stuhl einzudicken?
Gasbildung im Darm wirst Du ja nicht haben.

Hier kommen wir genau zur der Frage, die ich im laufe des Threads schon gestellt habe.
Meine meine Fragen nicht polemisch, sondern sehr ernst.
Kann Kreon uns vor den Mangelzuständen, wobei ich davon nur einen Teil kenne, schützen. Muss ich es auch nehmen, wenn ich keine Beschwerden und einen festen Stuhl habe.
Wer sagt Dir, dass Du entgegen der Lehrmeinung handelst?
Wenn das so klappt, wie Du es machst, ist es doch ideal. Mangelzustände hab ich bezügl. der fettlöslichen Vitamine sowieso. Welche Laborparameter sind sonst noch außerhalb der Normbereiches.
Letztlich noch die Frage, ob es in der Schweiz sowas wie den AdP auch gibt?
Bis dann
Reinhard
Lieben Gruß
Reinhard
Ursula Cellier
Beiträge: 11
Registriert: 8. März 2008, 08:40

Re: Kreon auch bei chron. hartn. Verstopfung?

Beitrag von Ursula Cellier »

Hallo Reinhard-
Deine Fragen sind nicht ganz einfach zu beantworten, aber ich werde es versuchen, ohne allzu lang zu werden.
1. Ich habe zuerst Biologie und dann Psychologie studiert und jahrelang als Psychotherapeutin körperlich chronisch Kranker in Spitälern gearbeitet. Bin also nicht Medizinerin, aber obiges hat mich in den Stand versetzt, medizinische Literatur, Labors, etc. relativ problemlos zu verstehen.

2. Meine Mangelzustände sind erstens perniziöse Anämie, die ich nach amerikanischer/kanadischer/schwedischer Art mit 1500 mcg B12 oral pro Tag therapiere. Orale hochdosierte Behandlung pernizöser Anämie ist in vielen Fällen viel effizienter/wirksamer und billiger als die europäische Methode der Spritzen, man muss allerdings ausprobieren, wie es im Einzelfall geht. Orales B12 ist jedoch viel anfälliger auf Interferenzen durch andere Medikamente, und der Patient muss eine gewisse Disziplin und Selbstverantwortung aufbringen. Man muss die Präparate aber aus Amerika/ Kanada einführen, sie sind in Europa nicht erhältlich. (Habe dort 20 Jahre lang im medizinischen System gearbeitet).
Wenn Du mehr Details willst, kann ich Dir diese einmal privat schicken. Peer-reviewte Literatur vorhanden.

Erfahrungsgemäss vermindern jegliche zugeführte Enzyme die Absorption von oralem B12 bei mir ca. um 300pmol/l innert etwa 3 Wochen, was ein gewichtiger Nachteil. Gleiches galt übrigens für Gallepräparate wie Ursodesoxycholsäure, die ich auf Rat meines Gastroenterologen für die inzwischen überwundenen Cholangitisanfälle zu nehmen versuchte. Wie Du vielleicht weisst, ist perniziöse Anämie dringend behandlungsbedürftig, da sonst innert ein paar Jahren schwerste Nervenschäden im Alzheimer- Stil entstehen, die schliesslich zum Tod führen. Bin also nicht interessiert an Präparaten, die a) meine B12 Absorption beeinträchtigen, und b) mich total verstopfen.

3. Leide an Eisenmangelanämie, die ich mit 100 mg Eisen pro Tag therapiere, allerdings an einer Form, bei der auch Kupfer fehlt, das für den Transport des Eisens auf dem Transferrin nötig. Grosse Mengen Eisen, die bei mir unabdingbar, stören ausserdem die Absorption von Zink. Fe, Cu, Zn sind also nötig.

4. Da ich vor meiner zweiten OP 8x Cholangitis, und vermutlich wegen einer gewissen Einschrumpfung auch der Pankreasanastomose 4X Pankreatitis hatte, bin ich interessiert, diese auf ein Minimum zu beschränken. Es gibt etliche kleinere aber seriöse Studien, die auf den Nutzen von Selen bei schweren Entzündungszuständen hinwiesen. Se und Zn reduzieren die freien Radikalen und unterstützen das Immunsystem. Ich nehme deshalb kleine Dosen der letzteren. Es dauerte eine Zeit, bis ich sie optimiert hatte.

4. Habe Mangelzustände von Vit. D, das ich aber oral überhaupt nicht vertrage- bekomme sonst sofort Pankreasschmerzen und ebenfalls massive Verstopfung. Will keine jährlichen Spritzen von 300'000 i.E. wie in der Schweiz üblich, da eine bekannte Nebenwirkung Pankreatitis sein kann. Habe dieses Problem damit gelöst, dass mir jemand privat eine UVB Lampe mit einem Maximum des Spektrums zwischen 280 und 300nm gebaut hat, wie es die Vit. D3 Synthese erfordert (297 nm, um genau zu sein). Jeden Winter etwa 10-15 Sitzungen à anderthalb Minuten und mein D3 ist wieder für viele Monate hochnormal. UVB Lampen gelten jedoch als gefährlich, man kann sich massiv verbrennen, wenn man nicht aufpasst. Im öffentlichen Handel gibt es deswegen heute nur noch UVA Lampen mit einem höhereren Spektrum ab ca. 315 nm, die als ungefährlich gelten, aber völlig nutzlos für die D3 Synthese sind.

5. Hatte nie Mangelzustände von Vit. A, E. K.
6. Hatte trotz B12 und 400mcg Folsäure/Tag ein sehr hohes Homocystein. Liess also mein B6 nachprüfen und siehe da, im Keller. Erhöhte die Folsäure auf 600mcg/ Tag und nehme (nach kurzzeitiger Hochdosierung von B6, resp. P-5-P) jetzt dazu sehr konservative Dosen von B6 und B3 (2x3mg/Woche respektive 3x12mg). Brachte auch dieses Problem wieder in Ordnung.

7. Dann das übliche Vit. C, 500mg/ Tag, einfach zur Aufbesserung des Immunsystemes und der Verbesserung der Absorption. Fe und B12, wie auch Ca brauchen einen relativ sauren Magen, um absorbiert zu werden. Ca ist ebenfalls nötig für die B12 Absorption, ist jedoch auch ein Problem, weil es mich verstopft. Nehme also nie Ca Zusätze, dafür grosse Mengen 1% Milch.

8. Deine Frage, ob Kreon vor Mangelzuständen schützt, kann ich für Dich nicht beantworten. Für mich lautet die Antwort ein ganz klares Nein, im Gegenteil. Es stört meine Absorption verschiedener Nährstoffe, und zwar massiv, wie wiederholte Labors zeigten.

9. Blähungen sind praktisch Vergangenheit, wenn ich sie ganz ausnahmsweise einmal habe, trinke ich für ein paar Tage Kalmustee.

10. Alle Laborparameter sind mit diesem Vitaminregime in der Norm.

11. Niemand hat mir explizit gesagt, ich handle gegen die offizielle Lehrmeinung. Ich habe dies daraus gefolgert, dass mir privat diverse Mitpatienten anvertraut hatten, sie würden nicht ernst genommen, wenn sie sagten, sie vertrügen Kreon nicht, und würden trotz ihrer Einwände von den Ärzten gedrängt, es weiter zu einzunehmen. Dies war auch meine eigene kurze Erfahrung in Heidelberg, aber nicht bei meinen Schweizer Ärzten an der Klinik Hirslanden.

12. Es gibt eine Schweizer Pankreas Selbsthilfegruppe für Pankreaserkrankungen, aber sie ist viel kleiner und hat kein on-line board, soviel ich weiss. Die Schweizer Bevölkerung ist ja auch viel kleiner, deshalb nehme ich an, hat sie nicht soviel Zulauf wie die deutsche und landen etliche Miteidgenossen hier...

Hoffe, alle Deine Fragen beantwortet zu haben. Wenn nicht, kannst Du mir gerne mailen. UCellier@bluewin.ch.
Mfg,
Ursula.
Benutzeravatar
Reinhard
Beiträge: 656
Registriert: 1. Mai 2008, 09:32
Wohnort: Bückeburg

Re: Kreon auch bei chron. hartn. Verstopfung?

Beitrag von Reinhard »

Guten Morgen,
ich denke schon, dass Du die Fragen beantwortest hast. Nur muss ich sie auch verstehen.
Dazu werde ich mir auch noch Hilfe holen, evt. jemand vom wissenschaftlichen Beirat.
Was sehr interessant für mich ist, ist der Vitamin D3 Ausgleich. Ich kann wegen der Einnahme von Macumar keine tiefen IM Spritzen anwenden. Wir haben zwar einen Lieferanten der Ampullen auch für ADE liefert, als ohne K, kann sie mir nicht verabreichen lassen. Das Zeug ist sehr ölig. So wird bei mir nichts unternommen, und das womöglich über Jahre. Danke für Deinen Beitrag!
Die Schweizer haben es zwar nicht erfunden, aber wir können noch viel von Ihnen lernen. :lol: :lol: :lol:
Lieben Gruß
Reinhard
Ursula Cellier
Beiträge: 11
Registriert: 8. März 2008, 08:40

Re: Kreon auch bei chron. hartn. Verstopfung?

Beitrag von Ursula Cellier »

Reinhard-
Ohne Dir hier medizinische Ratschläge geben zu wollen, (was mir gar nicht zusteht), möchte ich Dir doch sagen, dass langdauernder Vitamin D Mangel zu Osteoporose mit erhöhtem Knochenbruchrisiko, sowie chronischer Muskelschwäche und Schmerzen führt, die auch das Fallrisiko bei älteren Patienten stark erhöhen. Vit D3 kommt praktisch nicht in der Nahrung vor, mit Ausnahme von Salm, Sardinen, und Makrelen. Der normale Syntheseweg ist eben über die Sonne! Man kann den D3- Spiegel verbessern, wenn man mindestens 3 x pro Woche im Sommer 15 Minuten an die Sonne liegt, OHNE Sonnenschutzcreme, aber natürlich mit Sonnenhut, und Arme, Beine, und evtl. den Bauch exponiert. DIe Effizienz der Synthese hängt ab von der exponierten Oberfläche.
Die enorme Propagierung von Sonnenschutzcremen durch die Kosmetikindustrie ist regelrecht unverantwortlich, wenn man bedenkt, dass ein Sonnenschutz mit einem SPF von 15 bereits 95% der D3 Synthese verhindert (!)
Im Winter ist die Sonne aber in unseren Breitengraden nicht stark genug, um die Synthese zu ermöglichen.

Der kanadische Staat hat deswegen eine Weisung herausgegeben, in der empfohlen wird, dass jeder Kanadier täglich wegen lagebedingten Sonnenmangels des Landes 800 - 1000 IU D3 entsprechend 20-25 mcg D3 oral einnehmen soll. Der normale AI- adequate intake- lag bisher nur bei 400IU entsprechend 10 mcg per Tag. Könnte mir vorstellen, dass diese oralen Dosen sehr wohl den D3 Spiegel auch bei Absorptionsstörungen wie den unseren verbessern könnten. Würde ich das D3 oral ertragen, wäre dies meine erste Wahl. In Kanada und USA sind diese Dosen frei erhältlich ohne Rezept, und viel günstiger als in Europa. Es gibt auf dem Netz viele auch seriöse Anbieter.
MfG,
Ursula.
Benutzeravatar
Reinhard
Beiträge: 656
Registriert: 1. Mai 2008, 09:32
Wohnort: Bückeburg

Re: Kreon auch bei chron. hartn. Verstopfung?

Beitrag von Reinhard »

Habe bisher gedacht, dass halb Sonne und halb Ernährung für D3 zuständig sei, scheint aber überwiegen durch die Sonneneinstrahlung gebildet zu werden. Ist das richtig? Welche Arzneien wären geeignet? Evt. Name des Produktes? Hier gibt es das von ROCHE vertriebene "Rocaltrol 0,25, Calcitriol. Ist sau teuer. Meintes Du so etwas? Hab nämlich eine Osteoporose.
Sollte die Ernährung nicht eine so große Rolle spielen, warum hat unser Personenkreis die Probleme mit der Osteoporose? Bei mir ist es einfacher, lag vor 13 Jahren ca. 9 Monate im Krankenhaus, da hat wohl mein Cabrio, dass ich mir dann gekauft habe. nicht viel mehr genutzt. :lol: (Stimmt wirklich)
Kann aber auch sein, dass ich da ne Menge durcheinander bringe.
Will deshalb Dein Wissen "anzapfen".
Danke
Reinhard
Ursula Cellier
Beiträge: 11
Registriert: 8. März 2008, 08:40

Re: Kreon auch bei chron. hartn. Verstopfung?

Beitrag von Ursula Cellier »

D3 kann sowohl durch Sonneneinstrahlung in der Haut synthetisiert wie auch durch Nahrungsmittel vom Körper aufgenommen werden. Das Problem ist tatsächlich, dass D3 in natürlichen Nahrungsmitteln, die nicht künstlich mit D3 angereichert wurden, (mit Ausnahme der oben erwähnten Fische) praktisch nicht vorkommt. Der Körper kann seinen ganzen Bedarf relativ problemlos durch Sonnenexponierung decken; alte Menschen allerdings etwas weniger effizient als junge.
Bevor ich die UVB Lampe bekam, sonnte ich dreimal wöchentlich und brachte es damit innerhalb von 5 Sommermonaten fertig, meinen D3 Spiegel wieder knapp an den untersten Rand der Norm zu heben; d.h. von 18 auf 33 mcg/l. Mit der UVB Lampe ging es dann viel schneller und wirksamer, da diese 100X so stark wie die Sonne ist (!).

Weshalb wir Gewhippelten besonders anfällig für D3 Mangel sind, weiss ich nicht. Ich bin auch nicht sicher, dass dies statistisch effektiv zutrifft, weil D3 Mangel in der Gesamtbevölkerung enorm verbreitet ist. Habe keine vergleichenden Studien diesbezüglich angetroffen, wäre aber ein interessantes Projekt.

Ich bin nicht dafür, europäische Vitamine zu kaufen. Sie sind viel zu teuer (wegen der europäischen Implementierung des Codex Alimentarius) und häufig viel zu niedrig dosiert, um bei ernsthaften Absorptionsstörungen etwas zu erreichen. Würde Dir eher raten, auf dem Netz zu recherchieren; d.h. in englischer Sprache kanadische und amerikanische Quellen (Stichwort: Vitamin D, buy) zu vergleichen.
Sinnvolle Dosierung wäre irgend etwas zwischen 400 und 800 IU Vit D3 (1,25 Dihydroxicholecalciferol). Würde keine Kombiprodukte nehmen, und ganz sicher keine mit Kräutern, wenn Du mit Vitaminen/ Kräutern nicht viel Erfahrung hast. Würde mit einer Dosierung von 400IU/ Tag beginnen, und wenn gut verträglich, auf 800 steigern und ein paar Monate dabei bleiben, um nachher ein Labor ziehen zu lassen.

Viele Firmen sind seriös, liefern gute Qualität, und senden direkt nach Europa. Sie nehmen Kreditkarten, und geben sofort die Gesamtsumme inklusive Porto an, bevor Du die Bestellung tatsächlich aufgibst. Auch mit dem Porto sind die Vitamine immer noch bedeutend billiger als hier. Möchte hier nicht Reklame für die Firmen machen, bei denen ich kaufe; will aber sagen, dass es übers Netz problemlos klappt. Ich beziehe meinen gesamten Bedarf seit meiner Rückkehr in die Schweiz auf diese Weise.
MfG
Ursula.
PS: Schade um die vielen schönen Ausfahrten mit dem Cabrio! Hoffe, Du habest Dich seither einigermassen erholt...
Ursula Cellier
Beiträge: 11
Registriert: 8. März 2008, 08:40

Re: Kreon auch bei chron. hartn. Verstopfung?

Beitrag von Ursula Cellier »

Muss noch etwas klarstellen: Produkte, die D3 und Ca kombinieren sind natürlich in Ordnung (das sind die meisten), nur würde ich keine exotischen Kombinationen mit anderen Vitaminen/Ingredienzien nehmen, wenn Du diese resp. ihre optimale Dosierung nicht kennst. Die amerikanischen/ kanadischen Produkte sind nicht von der staatlichen Heilmittelkontrolle abgesegnet wie hier, und oft viel höher dosiert. Man hat also eine ziemliche Eigenverantwortung.
Ursula.
Corinna B.
Beiträge: 732
Registriert: 18. August 2008, 18:13
Wohnort: 25704 Meldorf

Re: Kreon auch bei chron. hartn. Verstopfung?

Beitrag von Corinna B. »

Die Informationen über D3 finde ich ungeheuer spannend - erklärt mir vielleicht aber einiges zu meinem eigenem Körper.
Mein Gyn. hat mir schon vor Jahren gesagt, das ich kein Fall für Osteoporose sei, ich solle mir keine Gedanken machen.
Ich weiß nicht ob es wirklich daran liegt, wie ich es mir jetzt erkläre.
Lacht nicht, aber seit Geburt wurde ich immer in die Frischluft gelegt, Sommers - wie Winters. Und das habe ich irgendwie beibehalten, stundenlange Spaziergänge waren auch ohne Kinder und Hund die Norm, mit Beiden noch mehr.
Eigentlich habe ich eine leichte Sonnenallergie, aber dann habe ich halt ein Hütchen auf, wenn ich keinen Schatten finde. Allerdings habe ich eine sehr frische Gesichtsfarbe :o
Aber das mit den Vitaminen habe ich sowieso noch nicht geschnallt - und das mit der Ernährung auch noch nicht so richtig. Kommt noch ;)
Mit lieben Gruß
Corinna B.

Wenn dies unser letzter Tag auf Erden wäre, würden wir ihn dann nicht lieber mit Liebe statt mit Verurteilungen verbringen?
Benutzeravatar
Reinhard
Beiträge: 656
Registriert: 1. Mai 2008, 09:32
Wohnort: Bückeburg

Re: Kreon auch bei chron. hartn. Verstopfung?

Beitrag von Reinhard »

Corinna B. hat geschrieben: 1.)Allerdings habe ich eine sehr frische Gesichtsfarbe :o
2.)Aber das mit den Vitaminen habe ich sowieso noch nicht geschnallt - und das mit der Ernährung auch noch nicht so richtig. Kommt noch ;)
Zu 1.) Diese Gesichtsfarbe haben die Bauern bei uns auch. Warum? Wegen Schluck und Bier? :mrgreen:
Zu 2.) Geht mir auch so, besonders das D3 Vitamin, da wollen wir noch was lernen!!
Gruß in die Schweiz
Reinhard
Antworten