Obwohl schon lange mit dem Thema Pankreatitis vertraut, war dies für mich neu, da man nirgends einen Hinweis auf Oxalsäure in Ernährungsratgebern findet. Ich will niemandem die Lust auf Vitamin C Supplements, Schokolade, Nüsse, Rhabarber oder Spinat vermiesen 😅 aber es gibt einen guten Grund, darauf zu verzichten:
Code: Alles auswählen
https://www.researchgate.net/publication/363707342_Verhinderung_schwerer_Nierenschadigung_durch_Pankreasenzymsubstitution/fulltext/63605f1612cbac6a3e143373/Verhinderung-schwerer-Nierenschaedigung-durch-Pankreasenzymsubstitution.pdf?origin=scientificContributions
Leider sind interstitielle Nierenerkrankungen nicht unbedingt im GFR gut abgebildet, was ja jeder Hausarzt gelegentlich macht. Ich denke auch, dass es für Leute hier im Forum interessant ist, welche unter einer schubweisen Verschlechterung ihrer Pankreatitis litten. Eventuell steckt ja mehr dahinter, merkt man leider erst wenn es zu spät ist. Wer sich weiterbilden möchte, wird unter Oxalat - Nephropathie fündig. Beispielsweise auch hier:
Kurzfassung: Durch die Malabsorption des Fettes, sind mehr Oxalate vorhanden, welche über die Nieren abgebaut werden. Diese schädigen dabei die Tubuli der Nieren. Wer Protonenpumpenhemmer nicht verträgt, ist hier ganz vorne dabei.
Insbesondere im Hinblick auf eine perspektivische Belastung der Nieren durch pankreopriven Diabetes einen Blick wert.
Ein Artikel über Oxalsäure mit Beispielen und Verarbeitung im Körper:
Code: Alles auswählen
https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pfd_2009/11_09/EU11_636_639.qxd.pdf